top of page

Kulturanker

der Region

HOTSPOT FÜR LAND- UND KULTURTOURISMUS

Die Gesamtanlage aus Schlosskirche, Schlosshof mit Schlossgrundriss und oberen Ziergärten, Schlossterrasse, Lustgarten, Gutshaus, Brau- und Brennhaus, Domänenhof sowie ehemalige Kuh- und Pferdeställe der Domäne bilden das heutige Schlossgut-Areal, dessen Größe und Weitläufigkeit nach der Sanierung der Flächen und Gebäude beeindruckt.

 

Seit 2016 sind Brau- und Brennhaus und Schlosskirche wieder in Betrieb, schon zuvor war das Gutshaus als Ort der Begegnung für die Stadtgesellschaft in Besitz genommen worden.

 

Die einstige Saalkirche ist nun Veranstaltungssaal des Areals für über 200 Personen mit moderner Veranstaltungstechnik und versenkbarer Bühne. Hier finden Trauungen und Hochzeitsfeiern statt, es gibt Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen. In den letzten Jahren hat sich die Schlosskirche zu einem wichtigen Aufführungsort in der Region entwickelt und ist das weit sichtbare Aushängeschild der gesamten Anlage.

 

Im Brauhaus wird neben dem Gastronomiebetrieb mit großem Festsaal und zwei Räumen für kleinere Feierlichkeiten ganz regional seit 2016 wieder Bier gebraut, in der Remise auf der anderen Seite des Hofes hat die Brennerei ihren Betrieb aufgenommen.

In diesem Neubau ist außerdem eine Holzhackschnitzel-Heizanlage sowie ein Blockheizkraftwerk zur Stromerzeugung untergebracht, an der Frontseite findet sich die Touristinformation mit Ticket- und Regionalshop sowie E-Bike-Ladestation.

 

Das Gutshaus beherbergt die Verwaltung des Gutes, die Stadtbibliothek sowie Tagungssaal, Tagungsräume, Örtlichkeiten für Feiern und öffentliche Toiletten. In der Gutshausküche finden Patisserie- und Kochkurse statt.

 

Auf dem Domänenhof haben sich in den letzten Jahren Regionalmärkte und Feste etabliert, Schlossterrasse, Schlossplatz und Schlosshof entwickeln sich zu Orten für Open-Air-Events, der barocke Lustgarten mit Kreuzteich lädt ab Ende 2020 zum Flanieren ein. Dieser Park ist Brandenburgs einzige nicht überbaute barocke Gartenanlage, die nun wiederentsteht. Die neue Orangerie beherbergt in ihrem ersten Bauabschitt ab Sommer 2020 Künstlergarderoben für Schlosskirchen- und Open-Air-Events, öffentliche Toiletten für Tourismus und Events, Stuhl- und Techniklager sowie Pausenraum der Haushandwerker und Gärtner. 

Mit Fertigstellung der Außen- und Gartenanlagen können viele weitere Veranstaltungsformate entstehen, die das Erhalten und Erleben preußischer Geschichte und Kultur möglich machen. Das gemeinsame Genießen, Feiern, Erholen, Lernen oder Bewegen wird auch in Zukunft die Identifikation mit dem Ort steigern. In der Planungsphase ist auch ein Hotelbetrieb in den einstigen Kuh- und Pferdeställen auf dem Domänenhof – damit wäre die Kultur-Erlebniswelt komplett. 

Die Wiedererrichtung  von Orangerie und Lustgarten wird ermöglicht mit LEADER-Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds.

eu_leader_bbg_web.jpg
bottom of page