top of page

Altlandsberger Biere

Unsere Brauerei produziert in einer ersten Etappe unsere Hausbiere. Sie haben die Wahl zwischen dem „Altlandsberger Edel Hell“ und dem würzigen „Altlandsberger Cupfer“. Ergänzt wird das Sortiment durch den dunklen „Altlandsberger Nachtwächter“ und weiteren Bieren, die saisonal wie z.B. ein Bockbier zum Ausschank kommen.

ALTLANDSBERGER EDEL HELL

 

Bierstil: Vollbier nach Pilsner Brauart (untergärig)
Alkoholgehalt: 5,0 vol %    
Stammwürze: 12,8°P 
Bittereinheiten: 35 EB
Farbe: goldgelb / 10 EBC
Charakteristik: blumige, grün-grasige Hopfennoten, eine feine, kräftige und harmonische Bittere, feinsahniger Schaum und eine schöne Rezenz

Historie: Ähnlich wie beim Bockbier, das nicht aus Süd- sondern aus Norddeutschland stammt, war es nicht ein Böhme, sondern ein Bayer, der das Pils erfunden hat. Kreiert wurde das Bier nach Pilsener Brauart von dem bayrischen Braumeister Josef Groll, den man im Jahr 1842 in die böhmische Stadt Pilsen berief, um ein gutes, untergäriges Bier nach bayrischer Art zu brauen. Anstelle der in Bayern verbreiteten dunklen Variante erzeugte er ein helles untergäriges Bier. Dieses stark gehopfte »Pilsner« entsprach zunächst gar nicht den Zungen deutscher Biertrinker. Die waren Sanfteres gewöhnt. 
Am schnellsten freundeten sich die Berliner damit an. Ab 1872 wurde das »Pilsner« dort Mode. Bald galt es als das eleganteste Getränk in der kaiserlichen Hauptstadt. Heute ist Pils mit Abstand die beliebteste Biersorte in Deutschland. Sein Anteil am gesamten Bierausstoß liegt bei mehr als 55 Prozent.

ALTLANDSBERGER CUPFER

Bierstil: Wiener Lagerbier (untergärig) 
Alkoholgehalt: 5,2 vol %    
Stammwürze: 13,4°P
Bittereinheiten: 26 EB
Farbe: bernstein-kupfer / 25 EBC
Charakteristik: kräuterwiesig, blumig und mild–würzige Hopfenaromatik, sehr schlank mit angenehmer Malznote und sehr feiner Rezenz
Historie: Das „Wiener Lager“ ist wohl Österreichs berühmtester Bierstil. Anton Dreher hat im Jahr 1841 in der damaligen Kleinschwechater Brauerei mit englischer Technologie einen relativ hellen Biertyp hergestellt. Damals kannte man hierzulande nur dunkle obergärige Biere. 1841 produzierte er das “Lagerbier nach Wiener Art“, ein erstmals untergäriges, lange kalt gelagertes Bier. (Quelle: Gablitzer Privatbrauerei)

ALTLANDSBERGER NACHTWÄCHTER

 

Bierstil: Schwarzbier (untergärig)
Alkoholgehalt: 5,1 vol %    
Stammwürze: 13,2°P 
Bittereinheiten: 28 EB
Farbe: schwarz / >60 EBC
Charakteristik: würziges Aroma, erinnert an roten Pfeffer und Bitterschokolade, vollmundig mit einem vielfältigen nussigen Malz­geschmack, langer trockener Abgang

Historie: Damit meldet sich das Bier in seiner ursprünglichsten Form zurück. Denn der Siegeszug der hellen Biere begann erst vor etwa hundert Jahren. Die Brau- und Mälztechnologie hatte sich so weit entwickelt, dass es möglich wurde, auch mit hellem, weniger lang gedarrtem Malz ein wohlschmeckendes Bier zu brauen. Davor waren alle Biersorten mehr oder weniger dunkel. In Thüringen zum Beispiel ist das Schwarzbierbrauen seit 1543 urkundlich belegt. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde überwiegend dunkles Bier getrunken. (Quelle: Deutscher Brauerbund)

Logo_SBB.png
bottom of page