

Die Galerie in der Orangerie auf dem Schlossgut Altlandsberg hat sich seit 2024 als fester Bestandteil der Kunstszene etabliert und bietet Künstlern regelmäßig die Möglichkeit, ihre Werke in einem einzigartigen, historischen Ambiente zu präsentieren. Die erste Ausstellung, die im Sommer 2024 stattfand, war dem renommierten Künstler Johannes K. G. Niedlich gewidmet. Diese Ausstellung zog zahlreiche Kunstliebhaber in die Orangerie, die sich von Niedlichs eindrucksvollen Werken begeistern ließen.
Die Galerie in der Orangerie bietet damit erneut eine Plattform für künstlerische Vielfalt und einen inspirierenden Austausch zwischen Künstlern und Publikum. Ein großes Dankeschön geht dabei auch an unseren Sponsor, die Sparkasse Märkisch-Oderland.
Wir freuen uns, auch in Zukunft weitere spannende Ausstellungen und Künstler in unserer Galerie begrüßen zu dürfen.

„Zeit für die Insel“ – Ausstellung von Ellena Olsen in der Galerie in der Orangerie, Schlossgut Altlandsberg
Aquarelle · Ölbilder · Objekte
5.Oktober bis 23. November 2025
Vom 5. Oktober bis 23. November 2025 präsentiert die Galerie in der Orangerie auf dem Schlossgut Altlandsberg die Ausstellung „Zeit für die Insel“ der Berliner Malerin und Objektkünstlerin Ellena Olsen. In einer facettenreichen Schau begegnen die Besucherinnen und Besucher Aquarellen, Ölbildern und Objekten, die Olsens künstlerische Handschrift eindrucksvoll sichtbar machen – zwischen malerischer Verdichtung, expressiven Farbwelten und poetischen Arrangements des Alltäglichen.
Vernissage am 4. Oktober 2025
Die Ausstellung wird am Samstag, 4. Oktober 2025, um 16 Uhr feierlich eröffnet.
Das Programm umfasst eine Laudatio, die die künstlerische Entwicklung Olsens würdigen wird, sowie eine musikalische Begleitung durch die Harfenistin Erdmute Köpke, deren Spiel dem Nachmittag einen festlichen Klang verleiht.
Die Künstlerin: Ellena Olsen
1957 in Bischofswerda geboren, studierte Ellena Olsen von 1976 bis 1981 Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei den namhaften Professoren Hans Mayer-Foreyt und Bernhard Heisig. Bereits in dieser Zeit entwickelte sie eine expressive, zugleich reflektierte Bildsprache, die in den folgenden Jahrzehnten ihr Werk prägen sollte.
Nach ersten Jahren als freischaffende Künstlerin in Gera (1982–1988) folgte ein entscheidender Abschnitt als Meisterschülerin von Gerhard Kettner an der Akademie der Künste in Berlin (1989–1991). Stipendien, Arbeitsaufenthalte im In- und Ausland sowie zahlreiche Ausstellungen begleiteten ihren künstlerischen Weg. Seit 1989 lebt und arbeitet sie in Berlin. 2025 ist sie Artist in Residence im renommierten Koserower Kunstsalon.
Ellena Olsen stellte u. a. im Otto-Dix-Haus Gera, im Kunstkaten Ahrenshoop, in der Galerie 100 Berlin sowie bei internationalen Symposien und Biennalen aus. Ihre Werke sind in öffentlichen Sammlungen ebenso vertreten wie in privatem Besitz.
Einblicke in ihr Werk
Olsens Bilderwelt ist stark von maritimen Landschaften und Küstenerfahrungen geprägt. Häfen, Schiffe, Strandgut, aber auch das Spiel der Elemente von Licht, Wasser und Himmel sind zentrale Motive. Dabei ist sie weniger Chronistin, sondern vielmehr Entdeckerin von Strukturen, Rhythmen und Farbklängen, die sie in intensiven Aquarellen und Ölgemälden zu einem eigenen Kosmos verdichtet.
Ihre Arbeiten verbinden Beobachtung und Erinnerung: Skizzen und Eindrücke entstehen oft direkt vor Ort, während die großformatigen Werke im Atelier in Berlin ihre endgültige Form finden. „Malerei ist für mich ein Stück Gedächtnistraining“, sagt die Künstlerin. Die Bildwelten werden zu Refugien, die zwischen städtischem Alltag und Naturerfahrung Atemräume öffnen – Inseln im übertragenen wie im wörtlichen Sinn.
Die Ausstellung in Altlandsberg macht neben malerischen Arbeiten auch Objekte und Collagen sichtbar, in denen Olsen Fundstücke des Alltags zu fragilen wie skurrilen Kunstwerken transformiert. Hier zeigt sich ihr Humor, ihr feines Gespür für das Groteske, aber auch ihre Ernsthaftigkeit in der Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit, Transformation und Schönheit des Gewöhnlichen.
Die Kunstkritikerin Astrid Volpert beschrieb Olsens Schaffen einmal als „ein Bilderuniversum, das der Großstädter zum Atemholen braucht“. Diese poetische Dimension wird auch in Altlandsberg spürbar.
Ausstellungstitel: „Zeit für die Insel“
Der Titel der Ausstellung lädt ein, innezuhalten und eine innere Reise anzutreten. Für die Besucherinnen und Besucher wird die Galerie in der Orangerie zur Insel – ein Ort, der in Olsens Bildern Rückzug und Weitblick, Nachdenken und Entdecken gleichermaßen ermöglicht.
Ort: Galerie in der Orangerie, Schlossgut Altlandsberg
Dauer: 5. Oktober – 23. November 2025
Vernissage: Samstag, 4. Oktober 2025, 16 Uhr
Öffnungszeiten: Samstag & Sonntag, 13 – 17 Uhr
Weitere Informationen zur Künstlerin: www.ellena-olsen.de

Zweite Weihnachtsausstellung in der Galerie in der Orangerie
Das Schlossgut Altlandsberg lädt in diesem Jahr zur zweiten Weihnachtsausstellung in der „Galerie in der Orangerie“ ein und eröffnet damit erneut die Adventszeit mit einem künstlerischen Highlight. Die Vernissage findet am Freitag, den 28. November 2025, um 18 Uhr in der Orangerie auf dem Schlossgut Altlandsberg statt. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf einen schönen Abend freuen, der Kunst, vorweihnachtliche Atmosphäre und das historische Flair des Schlossensembles miteinander verbindet.
Insgesamt präsentieren zehn Künstlerinnen und Künstler aus Altlandsberg und der Region ihre Werke und bieten damit einen abwechslungsreichen Einblick in lokales künstlerisches Schaffen. Die Ausstellung hat vom 29. November bis zum 21. Dezember 2025 geöffnet und richtet sich an Kunstinteressierte, Familien und Gäste aus der gesamten Region. Sie lädt dazu ein, in der Adventszeit auf besondere Weise innezuhalten und sich von einer vielfältigen Auswahl an Kunstwerken inspirieren zu lassen. Unterstützt wird die Ausstellung von der Sparkasse Märkisch-Oderland.
Öffnungszeiten der Ausstellung
Do & Fr: 15–17 Uhr
Sa & So: 11–16 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
29. November: 11–19 Uhr
06. Dezember: 11–21 Uhr
07. Dezember: 11–18 Uhr
21. Dezember: 11–18 Uhr
Und hier kommt das Beste: Die Weihnachtsausstellung ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, ein außergewöhnliches Geschenk zu finden. Alle ausgestellten Werke stehen zum Verkauf – und das Lieblingsstück kann rechtzeitig zum Fest erworben werden.































